Thun-Zeitrechnung: Ein außergewöhnliches Stück Schweizer Kulturgeschichte
Verwandte Handelsgut: Thun-Zeitrechnung: Ein außergewöhnliches Stück Schweizer Kulturgeschichte
Lehrbuch
Mit Begeisterung werden wir uns durch dasjenige faszinierende Themenbereich rund um Thun-Zeitrechnung: Ein außergewöhnliches Stück Schweizer Kulturgeschichte vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven offenstehen.
Table of Content
Thun-Zeitrechnung: Ein außergewöhnliches Stück Schweizer Kulturgeschichte
Vorwort
Welcher Thun-Zeitrechnung ist ein einzigartiges und wertvolles Stück Schweizer Kulturerbe. Seit dem Zeitpunkt oben 150 Jahren wird er jährlich hrsg. und erfreut sich großer Beliebtheit. Seine charakteristischen Holzschnitte, die historischen Ereignisse und Alltagsszenen darstellen, nach sich ziehen ihn zu einem Symbol zu Händen die Region Thun gemacht.
Historie
Die Ursprünge des Thun-Kalenders reichen solange bis ins Jahr 1854 zurück. In vergangener Zeit gründete welcher Buchhändler Johann Jakob Christen eine Lithografische Institution in Thun. Er begann mit welcher Produktion von Wandkalendern, die schnell Erinnerung im Rahmen welcher Volk fanden. Im Jahr 1860 übernahmen die Gebrüder Christen die Institution und führten die Tradition des Kalenders fort.
Welcher einzigartige Holzschnitt
Dasjenige herausragende Merkmal des Thun-Kalenders ist sein Holzschnitt. Im Spannungsfeld zu den meisten anderen Kalendern wird er nicht gedruckt, sondern mit einem Messer aus einem Sägeblock geschnitten. Ebendiese aufwendige Technologie erfordert große Geschicklichkeit und Präzision.
Die Holzschnitte des Thun-Kalenders zeigen eine breite Palette von Motiven. Historische Ereignisse, wie die Schlacht im Rahmen Sempach oder die Einweihungsfeier des Gotthardtunnels, werden ebenso dargestellt wie Alltagsszenen aus welcher Region Thun. Die Bilder sind oft humorvoll und schenken vereinigen Einblick in dasjenige Leben und die Kultur welcher Menschen zu dieser Zeit.
Die Künstler
Im Laufe welcher Jahre nach sich ziehen zahlreiche bekannte Künstler zu Händen den Thun-Zeitrechnung gearbeitet. Zu den bedeutendsten in Besitz sein von:
- Rudolf Münger: Welcher erste Holzschneider des Thun-Kalenders, familiär zu Händen seine detaillierten und lebendigen Darstellungen.
- Rudolf Münger junior: Welcher Sohn von Rudolf Münger, welcher den Stil seines Vaters fortführte.
- Franz Gertsch: Ein zeitgenössischer Künstler, welcher in den 1980er Jahren mehrere Holzschnitte zu Händen den Zeitrechnung schuf.
- Richard Paul Lohse: Ein bekannter Schweizer Grafiker, welcher in den 1950er Jahren abstrakte Holzschnitte zu Händen den Zeitrechnung beisteuerte.
Sammlerwert
Welcher Thun-Zeitrechnung ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern nachrangig ein begehrtes Sammlerstück. Aufgrund seiner historischen Wert und seiner einzigartigen Holzschnitte sind Frau Ausgaben des Kalenders sehr wertvoll. In Antiquitätenläden und aufwärts Auktionen können sie hohe Preise erzielen.
Welcher Thun-Zeitrechnung heute
Untergeordnet heute noch wird welcher Thun-Zeitrechnung jährlich hrsg.. Er hat sich jedoch im Laufe welcher Zeit verändert, um den modernen Bedürfnissen gerecht zu werden. Neben dem traditionellen Holzschnitt enthält er nun nachrangig Fotografien und Texte zu historischen und aktuellen Themen.
Welcher Thun-Zeitrechnung ist nachdem wie vor ein beliebtes Souvenir zu Händen Touristen und ein wertvolles Stück Schweizer Kulturerbe. Er ist ein Zeugnis welcher reichen Historie und Traditionen welcher Region Thun und ein Vorführung zu Händen die Kunstfertigkeit und Kreativität ihrer Künstler.
Diverse Motive des Thun-Kalenders
1860: Die Schlacht im Rahmen Sempach
1865: Die Einweihungsfeier des Gotthardtunnels
1870: Welcher Loch des Thunerhofs
1880: Welcher Mehltau von Spiez
1890: Die Eröffnung des Schlossmuseums Thun
1900: Die Gründung welcher Thuner Tagblatt
1910: Die Einweihungsfeier welcher Thunersee-Wasserverkehr
1920: Die Eröffnung des Thunerspitals
1930: Welcher Loch des Kraftwerks Mühleberg
1940: Welcher Zweite Weltkrieg
1950: Die Gründung welcher Exposition Mondiale 64
1960: Die Einweihungsfeier des Aarekraftwerks
1970: Welcher Loch welcher Fernverkehrsstraße A6
1980: Die Eröffnung des Schloss Schadau
1990: Die Einweihungsfeier des Thun Panorama
2000: Die Expo.02 in Biel/Bienne
2010: Die Eröffnung des Kulturhauses Thun
2020: Die COVID-19-Weltweite Seuche
Fazit
Welcher Thun-Zeitrechnung ist ein einzigartiges und wertvolles Stück Schweizer Kulturerbe. Seine Holzschnitte, die historische Ereignisse und Alltagsszenen darstellen, nach sich ziehen ihn zu einem Symbol zu Händen die Region Thun gemacht. Welcher Zeitrechnung ist nachdem wie vor ein beliebtes Souvenir zu Händen Touristen und ein wertvolles Stück Schweizer Kulturerbe. Er ist ein Zeugnis welcher reichen Historie und Traditionen welcher Region Thun und ein Vorführung zu Händen die Kunstfertigkeit und Kreativität ihrer Künstler.
Terminierung
Von dort wünschen wir, dass dieser Handelsgut wertvolle Einblicke in Thun-Zeitrechnung: Ein außergewöhnliches Stück Schweizer Kulturgeschichte bietet. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen nach sich ziehen, diesen Handelsgut zu Vorlesung halten. Solange bis zum nächsten Handelsgut!