2025

Potsdamer Zeitrechnung

Potsdamer Zeitrechnung

Verwandte Geschlechtswort: Potsdamer Zeitrechnung

Einleitung

Mit großer Freude werden wir uns mit dies faszinierende Themenkreis rund um Potsdamer Zeitrechnung vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven eröffnen.

Potsdamer Zeitrechnung

[ALT]

Jener Potsdamer Zeitrechnung ist ein astronomischer Kalendarium, welcher seit dem Zeitpunkt 1774 jährlich vom Leibniz-Institut zu Händen Astrophysik Potsdam (AIP) hrsg. wird. Er enthält neben astronomischen Information zweite Geige Informationen zu historischen Ereignissen, Gedenktagen und kulturellen Veranstaltungen.

Historie

Die Anfänge des Potsdamer Kalenders reichen solange bis in dies Jahr 1774 zurück, denn welcher Sternforscher Johann Elert Bode hinauf Stellungnahme des preußischen Königs Friedrich II. den "Astronomischen Jahrbuch oder Ephemeriden zu Händen dies Jahr 1776" herausgab. Dieses Jahrbuch enthielt neben astronomischen Tabellen zweite Geige Informationen weiterführend Sonnen- und Mondfinsternisse sowie weiterführend die Regung welcher Planeten.

Im Laufe welcher Zeit wurde welcher Zeitrechnung vielfach umbenannt und erweitert. Im Jahr 1800 erhielt er den Titel "Astronomisches Jahrbuch zu Händen dies Jahr 1802" und im Jahr 1829 wurde er in "Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden zu Händen dies Jahr 1831" umbenannt. Ab 1874 erschien welcher Zeitrechnung unter dem Namen "Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden zu Händen dies Jahr 1876" und ab 1908 unter dem Namen "Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden zu Händen dies Jahr 1909".

Im Jahr 1941 wurde welcher Zeitrechnung in "Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden zu Händen dies Jahr 1943" umbenannt und ab 1952 erschien er unter dem Namen "Astronomisches Jahrbuch oder Ephemeriden zu Händen dies Jahr 1954". Seitdem 1975 trägt welcher Zeitrechnung den Namen "Potsdamer Zeitrechnung".

Inhalt

Jener Potsdamer Zeitrechnung enthält neben astronomischen Information zweite Geige Informationen zu historischen Ereignissen, Gedenktagen und kulturellen Veranstaltungen. Die astronomischen Information zusammenfassen unter anderem:

  • Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten
  • Mondaufgangs- und Monduntergangszeiten
  • Mondphasen
  • Sonnen- und Mondfinsternisse
  • Planetenpositionen
  • Sternbedeckungen
  • Meteorschauer

Die historischen Ereignisse und Gedenktage zusammenfassen unter anderem:

  • Geburtstage und Todestage berühmter Persönlichkeiten
  • Jahrestage historischer Ereignisse
  • Feiertage und Gedenktage

Die kulturellen Veranstaltungen zusammenfassen unter anderem:

  • Theateraufführungen
  • Konzerte
  • Ausstellungen
  • Lesungen

Wert

Jener Potsdamer Zeitrechnung ist ein wichtiges Nachschlagewerk zu Händen Astronomen, Historiker und Kulturinteressierte. Er bietet verknüpfen umfassenden Gesamtschau weiterführend astronomische Ereignisse, historische Ereignisse und kulturelle Veranstaltungen.

Jener Zeitrechnung wird zweite Geige denn Grundlage zu Händen andere Zeitrechnung und Almanache verwendet. So wird wie welcher "Zeitrechnung zu Händen Sternfreunde" vom Astronomischen Verein in Wien hinauf Lager des Potsdamer Kalenders erstellt.

Verbreitung

Jener Potsdamer Zeitrechnung wird in einer Zwang von rund 10.000 Exemplaren gedruckt. Er ist im Buchhandel und weiterführend dies World Wide Web zugänglich. Jener Zeitrechnung wird zweite Geige an Bibliotheken, Schulen und Universitäten verschickt.

Online-Version

Seitdem 2005 ist welcher Potsdamer Zeitrechnung zweite Geige online verfügbar. Die Online-Version bietet neben den gedruckten Informationen zweite Geige zusätzliche Inhalte wie interaktive Karten und Diagramme. Die Online-Version kann kostenlos hinauf welcher Website des AIP abgerufen werden.

Fazit

Jener Potsdamer Zeitrechnung ist ein traditionsreiches und bedeutendes Nachschlagewerk zu Händen Astronomen, Historiker und Kulturinteressierte. Er bietet verknüpfen umfassenden Gesamtschau weiterführend astronomische Ereignisse, historische Ereignisse und kulturelle Veranstaltungen. Jener Zeitrechnung wird seit dem Zeitpunkt weiterführend 250 Jahren hrsg. und ist zweite Geige heute noch ein wichtiges Hilfsmittel zu Händen die Planung von Beobachtungen, die Wissenschaft und die Eröffnung.

[ALT2] [ALT3] [ALT4]
[ALT5] [ALT6] [ALT7]
[ALT8] [ALT9]

Terminierung

Von dort wünschen wir, dass dieser Geschlechtswort wertvolle Einblicke in Potsdamer Zeitrechnung bietet. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen nach sich ziehen, diesen Geschlechtswort zu Vorlesung halten. Solange bis zum nächsten Geschlechtswort!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *