Zeitrechnung 1600
Verwandte Einschränkung: Zeitrechnung 1600
Eröffnung
Mit Begeisterung werden wir uns durch dies faszinierende Themenbereich rund um Zeitrechnung 1600 vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven eröffnen.
Table of Content
Zeitrechnung 1600
Dieser Zeitrechnung des Jahres 1600 war ein Gemeinjahr mit 366 Tagen, dies am zweiter Tag der Woche begann. Es war dies 1600. Jahr unserer Zeitrechnung, dies 600. Jahr des 2. Jahrtausends und dies 100. Jahr des 16. Jahrhunderts.
Ereignisse
- 1. Januar: England und Schottland werden durch die Union dieser Kronen unter Jakob VI. und I. vereint.
- 24. Februar: Dieser päpstliche Nuntius Lorenzo Bianchetti wird in Paris ermordet.
- 25. Februar: Dieser Philosoph Giordano Bruno wird in Rom hinauf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 10. März: Die East India Company erhält von Queen Elisabeth I. von England ein Monopol hinauf den Handel mit Indien.
- 21. März: Dieser französische König Heinrich IV. erlässt dies Edikt von Nantes, dies den Hugenotten Religionsfreiheit gewährt.
- 25. Mai: Die Schlacht von Nieuwpoort findet zwischen den Niederlanden und Spanien statt.
- 2. Juli: Die Schlacht von Sekigahara findet in Nippon statt und führt zur Gründung des Tokugawa-Shogunats.
- 31. Juli: Die Gründung dieser Britischen Ostindien-Kompanie wird von Queen Elisabeth I. genehmigt.
- 8. September: Die Schlacht von Lepanto findet zwischen einer christlichen Flotte und einer osmanischen Flotte statt.
- 28. September: William Shakespeare heiratet Anne Hathaway.
- 24. zehnter Monat des Jahres: Die Schlacht von Flodden Field findet zwischen England und Schottland statt.
- 1. November: Die Schlacht von Kinsale findet zwischen England und Republik Irland statt.
- 22. zwölfter Monat des Jahres: Dieser Sternforscher Johannes Kepler entdeckt die Keplerschen Gesetze dieser Planetenbewegung.
Geburten
- 1. Januar: Pierre Séguier, französischer Staatsmann (gest. 1672)
- 15. Januar: Francesco Borromini, italienischer Konstrukteur (gest. 1667)
- 23. Februar: Johann Andreas Herbst, deutscher Komponist (gest. 1668)
- 10. März: Nicolas Poussin, französischer Zeichner (gest. 1665)
- 22. März: Johann Amos Comenius, tschechischer Pädagoge (gest. 1670)
- 13. vierter Monat des Jahres: Francesco Cavalli, italienischer Komponist (gest. 1676)
- 23. vierter Monat des Jahres: William Harvey, englischer Halbgott in Weiß (gest. 1657)
- 15. Mai: Diego Velázquez, spanischer Zeichner (gest. 1660)
- 27. Mai: Peter Paul Rubens, flämischer Zeichner (gest. 1640)
- 29. Juno: Rembrandt van Rijn, niederländischer Zeichner (gest. 1669)
- 20. Juli: Simon Vouet, französischer Zeichner (gest. 1649)
- 24. August: Johann Friedrich, Herzog von Württemberg (gest. 1628)
- 15. September: Antoine Arnauld, französischer Philosoph (gest. 1694)
- 28. September: Jan van Goyen, niederländischer Zeichner (gest. 1656)
- 1. zehnter Monat des Jahres: Jacques Callot, französischer Kupferstecher (gest. 1635)
- 10. November: René Descartes, französischer Philosoph und Mathematiker (gest. 1650)
- 1. zwölfter Monat des Jahres: Nicolas Fouquet, französischer Staatsmann (gest. 1680)
Todesfälle
- 17. Januar: Giordano Bruno, italienischer Philosoph (geb. 1548)
- 18. Februar: Lorenzo Bianchetti, päpstlicher Nuntius (geb. 1545)
- 25. Februar: Heinrich IV., König von Französische Republik (geb. 1553)
- 10. März: John Whitgift, Erzbischof von Canterbury (geb. 1530)
- 21. März: Thomas Bodley, englischer Gelehrter (geb. 1545)
- 25. Mai: Alessandro Farnese, Herzog von Parma (geb. 1545)
- 2. Juli: Ishida Mitsunari, japanischer Militärführer (geb. 1560)
- 14. Juli: Tycho Brahe, dänischer Sternforscher (geb. 1546)
- 31. Juli: William Shakespeare, englischer Dramatiker (geb. 1564)
- 16. August: Johann VII., Herzog von Mecklenburg (geb. 1558)
- 18. September: Papst Clemens VIII. (geb. 1536)
- 24. zehnter Monat des Jahres: James Stewart, Earl of Moray (geb. 1531)
- 1. November: Hugh O’Neill, Earl of Tyrone (geb. 1540)
- 22. zwölfter Monat des Jahres: Philipp II., König von Spanien (geb. 1527)
Wichtige Persönlichkeiten
- Papst: Clemens VIII. (solange bis 3. März), Leo XI. (3. März solange bis 27. vierter Monat des Jahres), Paul Vanadium. (ab 16. Mai)
- Kaiser des Heiligen Römischen Reiches: Rudolf II.
- König von England: Elisabeth I.
- König von Französische Republik: Heinrich IV.
- König von Spanien: Philipp II. (solange bis 13. September), Philipp III. (ab 13. September)
- Zar von Russland: Boris Godunow
Zweck
Von dort wünschen wir, dass dieser Einschränkung wertvolle Einblicke in Zeitrechnung 1600 bietet. Wir wünschen, dass Sie diesen Einschränkung informativ und nützlich finden. Solange bis zum nächsten Einschränkung!